text.skipToContent text.skipToNavigation

VERPACKUNGSFEHLER VERMEIDEN: DIE HÄUFIGSTEN FEHLER 

In der Logistik zählt jede Sekunde – und jedes Detail. Verpackungen sind dabei weit mehr als nur eine äußere Hülle: Sie fungieren als Schutzschild, Markenbotschafter und strategischer Erfolgsfaktor für die Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig ist das Risiko für Fehler hoch – und diese können schwerwiegende Folgen haben. Falsch dimensionierte Kartons, fehlende Polsterung oder unzureichende Kennzeichnung führen zu Transportschäden, Rücksendungen und unzufriedenen Empfängern. Dabei sind viele dieser Probleme vermeidbar.

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen die 10 häufigsten Verpackungsfehler – und wie Sie diese durch gezielte Lösungen effektiv vermeiden. Mit passender Kartonage, hochwertigen Polstersystemen und durchdachtem Zubehör verbessern Sie nicht nur die Sicherheit Ihrer Sendungen, sondern steigern auch Effizienz, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit im gesamten Versandprozess.

1. FEHLER: FALSCHE VERPACKUNGSGRÖßE

Zu groß, zu klein, zu schwach – unpassende Kartons gehören zu den häufigsten Fehlern im Versand.
Ist der Karton zu groß, entsteht unnötiger Leerraum, der mit viel Füllmaterial kompensiert werden muss – das kostet Zeit, Geld und belastet die Umwelt. Zu kleine Verpackungen bieten keinen Platz für Polsterung, wodurch Transportschäden drohen. Auch eine zu geringe Kartonstärke kann problematisch sein – sie hält dem Gewicht nicht stand und reißt.
Hauptursache ist oft Kostendruck oder fehlende Auswahl. Es wird genommen, was da ist – auch wenn es nicht passt. Das Ergebnis: unzufriedene Kunden und vermeidbare Retouren.

Kartonfinder_LxBxH_175x140px_q60.jpg
Länge innen in mm
Breite innen in mm
Höhe innen in mm

Die Wahl der richtigen Kartongröße ist entscheidend für sicheren und effizienten Versand – aber bei einer Vielzahl an Produkten und Formaten oft eine Herausforderung. Genau hier setzt der Storopack-Kartonfinder an: ein praktisches Online-Tool, mit dem Sie in wenigen Klicks den passenden Versandkarton für Ihr Produkt finden.
Sie geben einfach die Maße Ihres Produkts ein – und der Kartonfinder schlägt Ihnen sofort die optimalen Kartons aus dem Storopack-Sortiment vor, inklusive des empfohlenen Polsterspielraums von ca. 5 cm. So vermeiden Sie unnötige Hohlräume, sparen Füllmaterial und schützen Ihre Ware effizient.
Besonders praktisch sind Kartons mit Riller: Sie lassen sich flexibel in der Höhe anpassen und bieten so Spielraum, wenn Produkte variieren oder nicht exakt in eine Standardgröße passen. Statt unnötigen Hohlraum mitzufüllen, können die Kartons einfach auf die passende Höhe gekürzt und sauber verschlossen werden – eine einfache und kosteneffiziente Lösung, um Verpackungsmaterial einzusparen.
Noch einen Schritt weiter geht das Working Automation Modul AUTO.MINIMIZE – Weniger ist mehr.
Das System misst Kartongröße und Füllhöhe automatisch, schneidet die Kanten bis zur optimalen Höhe ein und faltet sowie verschließt die Kartons mit Nassklebeband, Selbstklebeband oder Heißleim. Alternativ ist auch der Verschluss mit einem separaten Kartondeckel möglich. Besonders effizient: AUTO.MINIMIZE kann Kartons unterschiedlicher Formate sogar in chaotischer Reihenfolge verarbeiten.

2. FEHLER: ZU VIEL ODER ZU WENIG POLSTERMATERIAL

Ein häufiger Fehler im Versandprozess ist der unsachgemäße Einsatz von Polster- und Füllmaterialien – sowohl in Form von zu wenig als auch zu viel. Fehlt die Polsterung vollständig oder wird das falsche Material verwendet, ist das Produkt nicht ausreichend geschützt: Es kann im Karton verrutschen, anstoßen oder beschädigt werden. Besonders empfindliche Waren sind dadurch einem erhöhten Risiko für Transportschäden ausgesetzt – was zu Kundenreklamationen und unnötigen Kosten führt.

Gleichzeitig kann auch zu viel Füllmaterial negative Folgen haben. Übermäßiger Einsatz erhöht das Paketgewicht und das Versandvolumen, was wiederum zu höheren Transportkosten und einem schlechteren ökologischen Fußabdruck führt. Zudem wirkt überladene Polsterung auf den Empfänger oft verschwenderisch – ganz abgesehen davon, dass übermäßiger Druck auf das Produkt selbst Schäden verursachen kann.

Die richtige Lösung liegt im Gleichgewicht: Eine auf das Produkt abgestimmte Kombination aus geeigneter Kartongröße und passendem Polstermaterial sorgt für optimalen Schutz und wirtschaftliche Effizienz. Mit den durchdachten Polstersystemen von Storopack – wie AIRplus®, PAPERplus® oder Pelaspan® – gelingt eine bedarfsgerechte Verpackung, die Ihre Ware sicher fixiert und gleichzeitig Ressourcen schont.

Storopack bietet vielseitige Verpackungslösungen für einen sicheren, effizienten und nachhaltigen Versand. Flexible Schutzverpackungen wie AIRplus® Luftkissen und PAPERplus® Papierpolster passen sich optimal an das Produkt an und schützen zuverlässig vor Transportschäden. Ergänzend ermöglichen Maschinen zum Polstern und Füllen eine schnelle, bedarfsgerechte Produktion des Füllmaterials direkt am Packplatz – ideal für Unternehmen mit hohem Versandvolumen.

Auch das Thema Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Sortiments: Viele Lösungen bestehen aus recyceltem oder biologisch abbaubarem Material. Für zusätzlichen Schutz bietet Storopack Kantenschutzelemente aus Pappe oder Styropor®, die empfindliche Stellen gezielt vor Stößen bewahren. So wird jedes Produkt sicher, professionell und umweltgerecht verpackt.

3. FEHLER: FEHLENDE KENNZEICHNUNG UND MISSACHTUNG SPEZIELLER VERSANDANFORDERUNGEN

Ein häufiger, aber oft unterschätzter Verpackungsfehler ist die fehlende Kennzeichnung oder Missachtung spezieller Versandanforderungen. Ob zerbrechliche Güter, Gefahrstoffe, temperaturempfindliche Produkte oder elektronische Bauteile – viele Versandgüter benötigen eine spezielle Verpackung und klare Kennzeichnung, um Schäden, Verzögerungen oder gesetzliche Konsequenzen zu vermeiden. Ohne Hinweise wie „Vorsicht Glas“ oder Gefahrgutetiketten kann eine Sendung falsch gelagert, gestapelt oder transportiert werden – mit gravierenden Folgen.

Für den sicheren Versand sensibler oder gefährlicher Produkte bietet Storopack drei gezielte Lösungen, die Schutz, Effizienz und gesetzliche Konformität vereinen:

Warnbänder mit gut sichtbaren Aufdrucken wie „Vorsicht Glas“ machen sofort deutlich, dass es sich um empfindliche Ware handelt. Sie sorgen für mehr Aufmerksamkeit im Transportprozess und helfen, Schäden durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.

Gefahrgutverpackungen wie zertifizierte UN-Kartons erfüllen alle gesetzlichen Vorschriften für den Versand von Gefahrstoffen. Sie schützen zuverlässig vor Auslaufen und Transportschäden – und gewährleisten einen regelkonformen Versand.

Fixier- und Membranverpackungen halten empfindliche Produkte sicher an Ort und Stelle – ganz ohne zusätzliches Füllmaterial. Ideal für Elektronik oder filigrane Bauteile, bieten sie sowohl optimalen Produktschutz als auch ein sauberes, hochwertiges Unboxing-Erlebnis.

Temperaturlogger überwachen während des Transports die Einhaltung von Kühlketten. Gerade für Pharmazeutika, Lebensmittel oder Chemikalien sind sie unverzichtbar, um Qualitätsstandards und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

Stoß- und Kippindikatoren dokumentieren zuverlässig, ob ein Paket unsachgemäß behandelt wurde. Schon beim Wareneingang wird sichtbar, ob es zu Stürzen, starken Erschütterungen oder falscher Lagerung kam – ein wichtiges Instrument für Reklamationssicherheit und Qualitätstransparenz.

4. FEHLER: SCHWACHSTELLE VERSCHLUSS: FALSCHES KLEBEBAND GEFÄHRDET IHRE SENDUNG

Ein oft unterschätzter Verpackungsfehler ist der Einsatz von ungeeignetem oder falsch verwendetem Klebeband. Wird ein Karton mit zu schmalem, minderwertigem oder schlecht haftendem Band verschlossen, kann sich das Klebeband während des Transports lösen – die Folge: Der Karton öffnet sich, Ware geht verloren oder wird beschädigt. Selbst mit der besten Polsterung ist Ihre Sendung nicht sicher, wenn der Verschluss versagt. Auch unprofessionell verklebte Pakete wirken nachlässig und hinterlassen beim Empfänger einen schlechten Eindruck.

Die Lösung von Storopack: Im Storopack-Shop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigem Verpackungsklebeband – abgestimmt auf unterschiedliche Einsatzbereiche:

  • PP- und PVC-Klebeband: universell einsetzbar, reißfest und zuverlässig für den Standardversand.

  • Fadenverstärktes Klebeband: ideal für schwere Waren, da die integrierten Glasfasern besonders hohe Zugfestigkeit bieten.

  • Filamentklebeband: vorgeschrieben für Gefahrgutkartons, da es extrem widerstandsfähig ist und die Kartonagen auch bei hoher Belastung sicher verschließt.

  • Nassklebeband aus Papier: eine nachhaltige Alternative, die sich beim Verkleben fest mit der Kartonoberfläche verbindet und sich nicht rückstandsfrei ablösen lässt – ideal für manipulationssicheren Versand.

Besonders wichtig ist die richtige Anwendung: Für maximale Sicherheit sollte der Karton mit der richtigen Verschlussmethode verklebt und das Band fest angedrückt werden. So bleibt Ihre Verpackung auch unter Belastung sicher und stabil – bis zum Empfänger.

5. FEHLER: UNSTRUKTURIERTE VERPACKUNGSARBEITSPLÄTZE - ZEITVERLUST UND FEHLER DURCH FEHLENDE ERGOMETRIE

Ein oft unterschätztes Problem im Versandprozess ist ein unorganisierter oder schlecht ausgestatteter Verpackungsarbeitsplatz. Wenn Kartons, Polstermaterialien, Klebebänder oder Etiketten nicht griffbereit sind, entstehen unnötige Laufwege, lange Suchzeiten und unnötiger Stress. Das wirkt sich direkt auf die Packgeschwindigkeit, Verpackungsqualität und Fehlerquote aus. Häufige Folgen: falsche Verpackungsmaterialwahl, unvollständige Sendungen oder beschädigte Ware – alles vermeidbar durch eine optimierte Arbeitsplatzgestaltung.

Die Storopack-Lösung: Mit dem Packtischkonfigurator gestalten Sie Ihren Verpackungsplatz passgenau nach Ihren Anforderungen. Ob kleine Versandstation oder großvolumige Verpackungslinie – mit individuell kombinierbaren Modulen wie Ablagen, Rollenhalterungen, Polstersystemen oder Scannereinheiten lässt sich ein ergonomischer, effizienter Arbeitsplatz zusammenstellen, der Produktivität und Ordnung verbindet.

Für noch mehr Effizienz und Automatisierung sorgt Working Automation von Storopack. Diese Lösungen ermöglichen eine intelligente Vernetzung von Arbeitsplätzen, z. B. durch halb- oder vollautomatische Polstermaterialzufuhr, digitale Wiege- und Etikettiersysteme oder softwaregestützte Materialbereitstellung. Das Ergebnis: flüssige Prozesse, reduzierte Fehler, kürzere Packzeiten – und ein Verpackungsprozess, der mit Ihrem Wachstum Schritt hält.

Mit Packtischkonfigurator und Working Automation schaffen Sie die perfekte Basis für strukturierte, wirtschaftliche und skalierbare Verpackungsprozesse – von Anfang an.

6. FEHLER: FEHLENDE LADUNGSSICHERUNG AUF PALETTEN

Ein häufiger Fehler beim Versand größerer Warenmengen ist die unzureichende Ladungssicherung auf Paletten. Ohne fachgerechte Fixierung kann die Ware beim Transport verrutschen, kippen oder im schlimmsten Fall vom Fahrzeug fallen – besonders bei plötzlichem Bremsen oder scharfen Kurven. Die Folge: erhebliche Transportschäden, Reklamationen und im schlimmsten Fall Haftungsfragen bei Unfällen. Häufige Ursachen sind Zeitdruck, fehlendes Wissen über gesetzliche Vorschriften oder der Verzicht auf Materialien wie Stretchfolie oder Umreifungsband aus Kostengründen.

Die Lösung liegt in einer professionellen Ladungssicherung, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den praktischen Herausforderungen des Alltags gerecht wird. Entscheidend ist die Kombination von Form- und Kraftschluss: Waren sollten möglichst passgenau auf der Palette gestapelt werden, sodass keine Hohlräume entstehen, während Stretchfolie, Umreifungsbänder und Kantenschutz für zusätzliche Stabilität sorgen. So lassen sich nicht nur Schäden und Haftungsrisiken vermeiden, sondern auch die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen in die Lieferqualität nachhaltig stärken.

MEHR EXPERTEN-WISSEN ENTDECKEN

WIR BERATEN SIE GERNE!