Welche Container-Trockenmittel bieten wir an?Bei dem von Storopack angebotenen Container-Trockenmittel handelt es sich um das Hochleistungstrockenmittel SeaDry auf Salz-Stärke-Basis aus dem Hause ThoMar.
Die Trockenmittel in den Containern funktionieren folgendermaßen: Salz zieht die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft im Container an. Die Stärke bindet diese sofort sicher zu einem Gel. Die Feuchtigkeit kann somit nicht mehr austreten und die Waren beschädigen.
Container-Trockenmittel werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Sie können sowohl als Einzelpacks mit und ohne Klebestreifen für das einfache Anbringen im Container, aber auch als Blanket oder zum Aufhängen im Container inklusive eines Hakens bestellt werden.
Um Ihre Waren optimal vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen, ist der Einsatz der passenden Form und Menge der Trockenmittel in Containern wichtig. Unter anderem spielen die Containergröße, Füllmenge, die transportierte Waren, die Transport-/ Lagerdauer als auch die Transportregionen eine wichtige Rolle. Wir beraten Sie hierzu gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch kostenfrei unter 0800-1874 001 oder per Mail direct-online@storopack.com.
Das Nachbestellen bewährter Trockenmittel kann dann ganz einfach in unserem Onlineshop erfolgen. Die ThoMar Containertrockenmittel sind in vielen Branchen wie z.B. Nahrungsmittel-Industrie, Maschinenbau oder Automobil-Herstellung bereits erfolgreich zum Einsatz gekommen. Probieren Sie es aus und schützen Sie nachhaltig Ihre Waren.
Warum empfehlen wir den Einsatz von Container-Trockenmitteln?Container-Trockenmittel werden empfohlen, um Feuchtigkeit und Kondensation in Containern zu reduzieren. Ob Sie Kartonagen, Bigbags oder Stückgüter lagern oder transportieren – Feuchtigkeit durch Temperaturschwankungen spielen immer eine Rolle. Dies gilt sowohl für Lagercontainer, als auch für Frachtcontainer. Ob diese per LKW, Bahn, oder Schiff transportiert werden, macht keinen Unterschied. Feuchtigkeit kann zu Schäden an den transportierten Waren führen, wie zum Beispiel Schimmelbildung, Rost, modrige Gerüche oder gar Geschmacksveränderungen. Durch den Einsatz von Trockenmitteln wird die Luftfeuchtigkeit im Container kontrolliert und das Risiko von Feuchtigkeitsschäden deutlich minimiert. Sie verhindern somit, dass Waren nicht abgenommen werden, oder gar neu produziert werden müssen. Es ist wichtig zu beachten, dass Container-Trockenmittel keine Wundermittel sind, richtig angewendet werden müssen und eine angemessene Transportverpackung und Lagerung der Waren weiterhin erforderlich ist. Zur Ladungssicherung können z.B. Stretchfolie, Zurrgurte, Antirutschmatten, Indikatoren und weitere Verpackungsmittel genutzt werden.