Filtern nach
RECYCLING VON EPS - WIR STELLEN UM AUF rEPS
Mit rEPS (recyceltes expandiertes Polystyrol) geht Storopack neue Wege bei der vollständigen Schließung des EPS-Recyclingkreislaufs von EPS-Verpackungen. Denn rEPS besteht aus 100 % recyceltem EPS. Neue Isolierboxen können mit bis zu 100% dieses Werkstoffs hergestellt werden. Für rEPS werden Abfälle aus EPS verwendet. rEPS ist somit eine besonders attraktive Lösung für Unternehmen, die ihre Waren temperaturgeführt und sicher versenden möchten und gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit legen. rEPS behält die Verpackungseigenschaften des herkömmlichen EPS bei und eignet sich daher ideal als Transportverpackung für verpackte Lebensmittel und Pharmaprodukte, die einen temperaturgeführten Produktschutz benötigen.
Wie wird rEPS hergestellt?
rEPS (recyceltes expandiertes Polystyrol) wird durch ein Herstellungsverfahren produziert, das aus drei Hauptprozessen besteht:
1. Sammeln und Sortieren von recyceltem Polystyrol (EPS) / EPS-Abfällen
Das recycelte Polystyrol wird von verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel Verpackungen oder Elektrogeräten, gesammelt. Das Material wird dann sortiert, um sicherzustellen, dass es frei von Verunreinigungen wie Schmutz, Papier oder anderen Kunststoffen ist.
2. Herstellung von rEPS-Granulat
Das sortierte Polystyrol wird dann gereinigt und zu kleinen Stücken zerkleinert, die als "Mahlgut" bezeichnet werden. Das Mahlgut wird in eine Extrusionsmaschine gegeben, wo es geschmolzen und durch eine Matrize gepresst wird, um es in Form von rEPS-Granulat zu bringen.
3. Expandieren des Granulats zu rEPS-Blöcken
Das rEPS-Granulat wird dann in eine Form gegeben und durch Zugabe von Wasserdampf expandiert. Der Dampf erzeugt eine hohe Temperatur im Inneren der Form, was dazu führt, dass das Granulat aufgebläht und zu einer geschlossenzelligen Struktur aufgeblasen wird. Der resultierende rEPS-Block hat eine hohe Dichte und eine hervorragende Isolierleistung und kann für verschiedene Anwendungen wie Isolierboxen oder Verpackungen verwendet werden.
Wie nachhaltig ist rEPS?
Das Herstellungsverfahren für rEPS ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, da es dazu beiträgt, Abfall zu reduzieren und recycelte Materialien wiederzuverwenden. EPS-Verpackungen aus dem Gelben Sack können ökonomisch rentabel aussortiert und wiederaufbereitet werden. Damit schließe sich der Verwertungskreislauf bei Post-Consumer-Abfällen. Bislang landeten die EPS-Verpackungen aus dem Haushaltsmüll zumeist in der Verbrennung, weil Sortieranlagenbetreiber ein Recycling als nicht wirtschaftlich erachteten.
Mit Hilfe einer neuen Infrarot-Technik, können Verpackungshersteller und Sortieranlagenbetreiber EPS aus dem Gelben Sack separieren und sortenrein erfassen.