-
Kartons Schachteln
SORTIMENTRatgeber
- Hexpand™ – Die innovative Fixierverpackung
- Alles über Kartons erfahren
- FEFCO – Der Wellpappkarton-Standard
- Gefahrgut sicher verpacken
- Umzugskartons für jeden Zweck
- Optimal beladen mit Eurostandard
- Versandkosten korrekt mit Gurtmaß berechnen
- Lange Produkte einfach und sicher versenden
- Verpackungsfehler erkennen und vermeiden
- Große Güter mit Wellpappcontainern transportieren
- Effizient versendet mit Easy Boxen
- Individuelle Verpackungen anfertigen lassen
- Nachhaltige Produkte von Storopack nutzen
- Verpackungsgesetz
-
Postversand Versandtaschen
SORTIMENTRatgeber
- Hexpand™ – Die innovative Fixierverpackung
- Kostengünstig und sicher versenden
- Verpackungen für Geschenke
- Packpapiere: Die nachhaltige Wahl für den sicheren Versand
- Verpackungslösungen für Ihren Onlinehandel finden
- Nachhaltige Produkte von Storopack nutzen
- Verpackungsfehler erkennen und vermeiden
- Verpackungsgesetz
-
Polster Füllmaterial
SORTIMENTRatgeber
- Flexible Schutzverpackungen finden
- Perfekt Polstern mit AIRplus® Luftkissen
- Perfekt Fixieren mit FOAMplus® Schaumpolstern
- Perfekt Füllen mit PELASPAN® Verpackungschips
- Airmove² für maximale Effizienz
- Perfekt Schützen mit PAPERplus® Papierpolstern
- RENATURE® WRAP - der kompostierbare Verpackungsschutz
- Die ideale Verpackung für Ihre Farbeimer
- Papier vs. Kunststoff – Der Vergleich
- Nachhaltige Produkte von Storopack nutzen
- Ladung beim Transport sichern
- Verpackungsfehler erkennen und vermeiden
- Verpackungsgesetz
-
Klebeband Umreifung
SORTIMENTRatgeber
-
Folien Paletten
SORTIMENTRatgeber
- Sicher verpacken mit Stretchfolie
- Zertifizierte PCR-Folien
- Stretchfolien-Optimierung
- Die richtigen Paletten finden
- Langlebige Kunststoffpaletten
- Gegen Feuchtigkeit schützen
- Euroboxen richtig einsetzen
- Nachhaltige Produkte von Storopack nutzen
- Verpackungsfehler erkennen und vermeiden
- Verpackungsgesetz
- Isolierboxen Kühlelemente
-
Verpackungslogistik Lagerausstattung
SORTIMENTRatgeber
- Verpackungslogistik auf einen Blick
- Working Automation von Storopack
- Working Comfort® von Storopack
- Packtische in 3D konfigurieren
- Service und Beratungsangebote von Storopack
- Technischer Service von Storopack
- Ladung beim Transport sichern
- Ordnung und Struktur im Lager schaffen
- Verpackungsfehler erkennen und vermeiden
- Verpackungsgesetz
-
Bigbags - PE-Säcke - Arbeitsschutz
SORTIMENTRatgeber
-
Übersicht Bigbags, Plattensäcke und Bändchengewebesäcke
- Bigbags für Holz
- Bigbags für die Asbestentsorgung
- Plattensäcke für die Asbestentsorgung
- Bigbags für Mineralwolle und KMF
- PP-Bändchengewebesäcke KMF-/ Asbestentsorgung
- Bigbags für Steine, Schüttgüter, Baustoffe und Garten
- Neutrale Bigbags mit 1.000 und 1.500 kg Traglast
- Bigbags mit Ein- und /oder Auslaufstutzen
- Bigbags mit zusätzlichem PE-Innensack
- Containerbags mit/ohne Warnhinweis Asbest
- Individuell bedruckte Bigbags mit Ihrem Wunschlayout
- Faserbindemittel für Asbestpartikel
- PE-Volumensäcke und blaue Müllsäcke
- Angebote Bigbags
- Angebote Arbeitsschutz
-
-
Aktuelle Angebote
SORTIMENTRatgeber

- Startseite
- Schon richtig umwickelt?

WAS IST UMREIFUNG?
Bei Umreifungsbändern handelt es sich um Standardprodukte für die Ladungssicherung, die vielseitig einsetzbar sind. So können diese zum Verschließen von Kartonagen und Palettencontainern genauso dienen wie zum Umreifen von ganzen Palettenladungen und zum Bündeln von unhandlichen Gütern. Ihre Ware wird so vor dem Verrutschen, Umkippen oder Herunterfallen beim Transport geschützt.
Der Einsatz von Klebeband kann parallel erfolgen. Oft werden Kartons zunächst mit Klebeband verschlossen und unterstützend mit Umreifungsband gesichert. Darüber hinaus können mehrere Kartons mithilfe von Umreifungsband gebündelt werden.
WELCHE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES?
Sie wollen Ihre Pakete, Paletten und Waren auf dem Transportweg schützen und sichern? Dann setzen Sie auf optimale Spannkraft und das richtige Befestigen mit Umreifungsbändern.
Ebenso vielseitig wie die Einsatzmöglichkeiten ist das Angebot an unterschiedlichen Bändern. Storopack bietet Ihnen verschiedene PP- und PET-Umreifungsbänder sowie Bänder aus Stahl und Textil. Darüber hinaus finden Sie hier Informationen zur Wahl des richtigen Bandes, über das nötige Zubehör und was Sie beim Kauf beachten sollten.
VERSCHLUSS VON KARTONS

UMREIFUNG VON PALETTEN

BÜNDELUNG SPERRIGER GÜTER

WELCHE UMREIFUNGSBÄNDER GIBT ES?
PP-UMREIFUNGSBAND
Alles auf einen Blick
für leichte bis mittelschwere Kartons und Palettenladungen geeignet
für Handgeräte und Umreifungsmaschinen geeignet
keine Schäden an Packstücken durch geringe Bandspannung
gutes Rück- und Ausdehnungsvermögen
bedruckbar
PET-UMREIFUNGSBAND
Alles auf einen Blick
für schwere Verpackungen und Palettenladungen geeignet
für Handgeräte und Umreifungsmaschinen geeignet
hohe Reißfestigkeit¹ (bis zu 534 kg)
geprägte Oberfläche (gewaffelt)
hitze und UV-beständig
verschiedene Breiten verfügbar
FADENSTRUKTURBAND
Dieses Umreifungsband überzeugt mit seiner hohen Reißfestigkeit bei jeder Witterung (bis zu 730 kg). Das Textil-Umreifungsband besteht aus mehreren heiß verklebten Polyesterfäden.
Alles auf einen Blick
für schwere Verpackungen und Paletten geeignet
hohe Reißfestigkeit (bis zu 730 kg)
nachspannbar²
durch hohe Gleitfähigkeit für empfindliche Oberfläsche geeignet
wiederstandsfähig
leicht schneidbar
STAHLUMREIFUNGSBAND
Das Band mit der höchsten Reißfestigkeit ist das Umreifungsband aus Stahl. Besonders geeignet ist dieses Band bei sehr schweren und scharfkantigen Produkten bzw. Verpackungen, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Alles auf einen Blick
für sehr schwere Verpackungen und Palettenladungen geeignet
arrondierte (abgerundete) Kanten zur Verringerung des Verletzungsrisikos
sehr hohe Reißfestigkeit (bis zu 775 kg)
besonders hitzebeständig (bis über 90 Grad)
UV-beständig
WELCHE UMREIFUNGSTECHNIKEN GIBT ES?
Für das sichere und je nach Material dauerhafte Verbinden von Umreifungsbändern werden verschiedene Schweißverfahren eingesetzt.
Um das Umreifungsband richtig umlegen und festzurren zu können, werden vor allem Kraft und Geschwindigkeit benötigt. Abhängig vom Verschluss des Umreifungsbandes werden verschiedene Umreifungsmaschinen eingesetzt. Mit steigendem Bedarf ist der Einsatz von Maschinen, die den Umreifungsvorgang automatisieren, zu empfehlen.
Einfacher Ablauf einer Umreifung
Nachdem das Umreifungsband um das Packgut gelegt wurde, sorgt die Umreifungsmaschine dafür, dass das Band gespannt wird. Nach Erreichen der eingestellten Bandspannung werden die Bandenden verschweißt oder anderweitig verschlossen und dann abgeschnitten. Beides kann sowohl manuell, als auch maschinell erfolgen.
MANUELLER VERSCHLUSS
Manueller Verschluss
Bei dem manuellen Verschlussverfahren werden die Enden des Umreifungsbandes mit Verschlusshülsen oder -Klammern miteinander verbunden. Dieser Vorgang erfolgt mithilfe von Handumreifungsgeräten.
REIBSCHWEISS-VERSCHLUSS
Reibschweiß-Verschluss
Bei dem Reibschweiß-Verschlussverfahren werden die Bandenden durch Reibung erhitzt. Mithilfe eines halb- oder vollautomatischen Umreifungsgerätes erfolgt der mechanische Verschluss durch Zusammenpressen.
THERMO-VERSCHLUSS
Thermo-Verschluss
Bei dem Thermo-Verschlussverfahren erfolgt die Erhitzung der Bandenden durch ein Heizelement. Schnelles Hinein- und Hinausführen eines Heizblattes erzeugt eine Thermoschweißverbindung.
WELCHES ZUBEHÖR UND WELCHE MASCHINEN WERDEN BENÖTIGT?
Im Rahmen der jeweiligen Umreifungsverfahren werden entsprechende Umreifungsmaschinen eingesetzt. Storopack bietet eine Auswahl verschiedener Umreifungsgeräte und Umreifungsmaschinen passend zu den unterschiedlichen Umreifungsbändern sowie weiteres nützliches Zubehör für ein sicheres Umreifen Ihrer Waren an.
Gerne beraten wir Sie persönlich rund um den optimalen Einsatz von Umreifungsbändern und passenden Maschinen bzw. benötigtem Zubehör.