Nachhaltigkeit ist ein breites Thema und so aktuell wie nie zuvor – auch in der Verpackungsbranche.
Als familiengeführtes Unternehmen und Verpackungshersteller sind wir uns der Verantwortung in diesem Bereich bewusst. Und wir stellen uns dieser Herausforderung gerne.
An erster Stelle bedeutet dies für uns, die perfekte Schutzverpackung für Ihr Produkt zu finden. Denn jede Beschädigung würde eine erneute Produktion und weitere Transportwege bedeuten. Ressourcen würden unnötig verschwendet werden. Daher gewinnt unsere Mission „Perfect Protective Packaging“ umso mehr an Bedeutung.
Ebenfalls ist es wichtig, natürliche und nachwachsende Rohstoffe zu verwenden. So wird bei Storopack bei der Produktentwicklung stark darauf geachtet, welche der nachwachsenden Materialien für unsere Produkte verwendet werden.
Auch die Ausrüstung der Produktionsstandorte spielt beim Ressourcenschutz eine große Rolle. Hier setzen wir auf ein effizientes Energiemanagement und optimieren unsere Standorte kontinuierlich hinsichtlich ihrer Energiebilanz. Daher sind unsere Standorte in Deutschland nach der DIN ISO 50001 zertifiziert. Mit unterschiedlichen Modernisierungsmaßnahmen konnten wir unseren CO₂-Ausstoß und unseren Energieverbrauch bereits senken.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, umweltfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln. Eine wesentliche Maßnahme ist dabei das Recycling. Wir verwenden bei der Produktion unserer Produkte recycelte Materialien. Und wir wollen die Kreislaufwirtschaft weltweit fördern, um die Recyclingquote in Zukunft noch deutlich zu erhöhen. Ebenfalls ist es uns wichtig, natürliche und nachwachsende Rohstoffe zu verwenden. So wird bei Storopack bei der Produktentwicklung stark darauf geachtet, welche der nachwachsenden Materialien für unsere Produkte verwendet werden. 2020 haben wir mehr als 33 % unserer eigenproduzierten Produkte aus nachwachsenden oder recycelten Materialien hergestellt.
Erfahren Sie mehr über nachhaltige Produkte bei Storopack!
Nachhaltigkeit beginnt bei Storopack nicht erst bei der Produktion von Verpackungslösungen. So haben wir zur Kategorisierung unserer bestehenden Produktpalette die sogenannten „4R“ eingeführt. Das bedeutet, dass jedes Produkt nach seinen Eigenschaften, die zu der Nachhaltigkeit im gesamten Lebenszyklus beitragen, eingeteilt wird.Auch die Ausrüstung der Produktionsstandorte spielt beim Ressourcenschutz eine große Rolle. Hier setzen wir auf ein effizientes Energiemanagement und optimieren unsere Standorte kontinuierlich. Unsere Standorte in Deutschland sind nach der DIN ISO 50001 zertifiziert. Mit unterschiedlichen Modernisierungsmaßnahmen konnten wir unseren CO₂-Ausstoß und unseren Energieverbrauch bereits deutlich senken.
Lernen Sie unsere internen Initiativen kennen!
Gemeinsam sind wir stark – deshalb beteiligt Storopack sich an verschiedenen Initiativen, die Plastikmüll den Kampf angesagt haben. So haben wir noch mehr Möglichkeiten, uns global für mehr Nachhaltigkeit einzusetzen und den Schutz natürlicher Ressourcen voranzutreiben.
Lesen Sie alles über unsere Partnerschaften für mehr Nachhaltigkeit!
In unserem Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2020 finden Sie ausführliche Informationen über alle Maßnahmen, die wir im Bereich Nachhaltigkeit unternommen haben.
Wir bieten in unserem Shop verschiedene Produkte aus den Bereichen flexible Schutzverpackungen, maßgeschneiderte Verpackungen sowie temperaturgeführten Verpackungen, an. Dabei vertreiben wir neben Markenprodukten auch unsere Eigenprodukte. Hier erfahren Sie mehr über unsere nachhaltigen flexiblen Schutzverpackungen und Füllmaterialien.
Im Shop sind viele Produkte aus nachhaltigen und recycelten Materialien verfügbar. Diese kennzeichnen wir mit unserem Nachhaltigkeits-Icon, einem grünen Blatt. Somit erkennen Sie auf einen Blick recycelte und recycelbare Produkte, die bei gleichem Einsatzweck einen deutlichen ökologischen Vorteil gegenüber herkömmlichen Materialien aufweisen.
Ja, alle Schutzverpackungen der Marke Storopack lassen sich aufbereiten und für unterschiedliche Industrieprodukte wiederverwerten. Eine Ausnahme bilden hier Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, wie beispielsweise Papier. Diese sind nicht immer recycelbar, jedoch kompostierbar.
Erfahren Sie hier mehr über die nachhaltige Entsorgung von Storopack-Produkten.
Die Storopack-Produkte werden unter fairen und umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt. Dabei werden keine Weichmacher oder Schwermetalle verwendet, die Produktion ist grundwasserneutral und chlor- sowie schwefelfrei.
Recycelte und nachwachsende Materialien werden bei der Herstellung genutzt, aktuell ist hier die die Rate bei 33 %. Dabei sticht besonders hervor, dass die Herstellung von PE-Folien aus Polyethylen für unsere Luftpolster umweltfreundlicher ist, als die Produktion von Papierprodukten. Bei der Herstellung von PE-Folie wird weniger Energie und Wasser verbraucht und auch das Recycling-Verfahren lässt sich mit weniger Energie umsetzen, als bei Papier.
Unsere Produkte werden an Produktionsstätten in Deutschland gefertigt. Das spart Zeit und Wege beim Transport. Alle Standorte nutzen, wenn es möglich ist, Energie aus Abwärme. Zudem achtet Storopack bereits bei der Herstellung der technischen Formteile für die Produktion darauf, einen geringen Ressourcen- und Energieverbrauch zu haben.
Bei der Produktion aller Schutzverpackungen sowie weiteren Produkten wird zusätzlich sichergestellt, dass keine CFKs (Chlorfluorkohlenstoffe) sowie FCKWs (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) freigesetzt werden.
Storopack-Produkte können wiederverwendet, recycelt oder auch zur Energiegewinnung als letzten Verwendungsschritt genutzt werden.
Der Begriff „biologisch abbaubar“ ist in der DIN EN 13432 definiert. Danach ist ein Material biologisch abbaubar, wenn es sich unter den Bedingungen in einer Industriekompostieranlage zu 90 % in Wasser, Biomasse und CO₂ zersetzt.
Biologische Abbaubarkeit hängt nicht von der Herkunft der Rohstoffe ab, sondern von ihrer chemischen Zusammensetzung.Werfen Sie daher eine biologisch abbaubare Plastiktüte nie auf den Kompost, denn dort sind die Bedingungen für einen biologischen Abbau nicht gegeben.
Alle unsere Verpackungen, die mit dem Begriff „BIO“ gekennzeichnet sind, werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und sind daher biologisch abbaubar. Wir haben zum Beispiel AIRplus® BIO Folie oder PELASPAN® BIO im Programm. AIRplus® BIO Folie besteht aus biobasiertem Kunststoff und PELASPAN® BIO aus biologisch abbaubarem Kunststoff.
Biobasierter Kunststoff wird teilweise oder ganz aus Biomasse bzw. aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Hierzu zählen Mais, Zellulose oder Zuckerrohr. Mais und die daraus gewonnene Flüssigkeit, nutzen wir für die Herstellung der AIRplus® BIO Folie.
NACHHALTIG VERPACKT UND BESTENS GESCHÜTZT
Storopack bietet Ihnen neben unseren nachhaltigen Produkten aus eigener Produktion auch viele weitere umweltfreundliche Verpackungsmaterialien an, die als Alternative zu herkömmlichen Kunststoff-Produkten eingesetzt werden können. Weitere Informationen und Details zum Thema Nachhaltigkeit erhalten Sie hier.
GEBÜHRENFREI PER TELEFON
0800 / 1874 001
SCHREIBEN SIE UNS EINE E-MAIL
direct-online@storopack.com
IMMER INFORMIERT PER NEWSLETTER
Jetzt abonnieren